
HOME XL Bautechnik
Home XL ist nach ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten entwickelt und mit modernsten Materialien und Techniken mit Garantiezertifikaten ausgestattet. Alle Baumaterialien sind recyclebar. Die leichte Bauweise ermöglicht zudem eine einfache Gründung und ist damit sehr umweltschonend. Da die Außenwände die gleiche Stärke haben wie der benötigte Dämmstoff, sind diese bei gleichen Dämmwerten ca. 20 bis 30 cm dünner als in traditionellen Bauweisen. Bei herkömmlichen, weniger nachhaltihen Bauweisen unter Verwendung von Beton und Mauerwerk, entstehen bei den heutigen Dämmvorschriften sehr dicke Wandpakete, die zu Kosten gehen vom Innenraum.


HOME XL nachhaltige Energie
Es wird als Standard mit nachhaltigen Energieanwendungen gearbeitet, die in die Halle integriert werden.
Die große Glasfassade im Süden arbeitet als zusätzliches Heizungselement, da diese wie z.B. bei einem Gewächshaus in der kälteren Saison bei klarem Wetter Wärme produziert. Dies sorgt z.B. dafür, dass an eiskalten sonnigen Tagen die Heizung ausgeschaltet bleiben kann. Mit dem ausgeklügelten Dachüberstand im Süden, oder optional Lamellen, wird eine übermäßige Aufwärmung in Sommerzeiten, bei einem höheren Sonnenstand, verhindert.
HOME XL Installationstechnik
Die Häuser sind mit einem Niedrigenergiesystem ausgerüstet, das eine Wand- bzw. Fußbodenheizung speist. Diese ist idealerweise mit einer Wärmepumpe zu kombinieren, welche für einen niedrigen Energieverbrauch sorgt.
Im Erdgeschoß sind durch den Einsatz dieses Systems keine zusätzlichen Heizkörper notwendig.
HOME XL kann einfach als Passivhaus (= 0-Energiehaus) ausgeführt werden. Es wird dann mit zusätzlicher Dämmung ausgestattet, 3-fach Verglasung, Wärmepumpe mit Wärmespeicher im Boden, Sonnenzellen bzw. -kollektoren und einem Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung.


Die Vorteile zusammengefasst:
- nachhaltige Materialen und Techniken
- leichte Bauweise: einfach zu gründen
- schnelle Bauzeit mit 2 bis 3 Monaten
- dünnere Außenwände, hierdurch mehr m2 Innenraum
- viel Tageslicht in den Aufenthaltsräumen
- Glasfassade funktioniert in kalter Saison als zusätzliches Heizungselement
- Standard ausgestattet mit Fußbodenheizung in den Aufenthaltsräumen
- ideal geeignet für effiziente Wärmepumpentechnologie
- auch als Passivhaus ausführbar